| SPEZIFIKATION | ||
| 1.Haupt Punkte: | ||
| IQF-Erdbeeren sollten der Definition von IQF entsprechen, dh. schnell gefrorene Früchte, bei denen die Temperatur in jedem Teil des Behälters gleich oder weniger als -18 °C beträgt. Die verwendeten Rohstoffe sollten frisch und von guter Qualität sein. Als Kühlmittel dürfen nur Stickstoff, Luft oder Kohlendioxid verwendet werden. IQF-Erdbeeren sollten wirklich einzeln sein, ohne Aggregation untereinander.2.Sorten:Rote Sorten: Mibao | ||
| 3.Organoleptik: | ||
| Aussehen | ||
| Beeren einer Sorte, gut gereift, sauber, ohne Kelchblätter und Kelch, ohne Gefriertrocknung, unbeschädigt, nicht faul oder verschimmelt. | ||
| Farbe | Einheitliches Rot, ohne erkennbare Farbvariationen. Rötliches Fruchtfleisch bis weiß-rosa im Inneren der Beeren (beim Aufschneiden) | |
| Geschmack und Geruch | Entsprechen frischen Erdbeeren ohne Fehlgeschmack und/oder Gerüche, Geschmack von alten oder schlecht gereiften Beeren ist verboten | |
| Konsistenz | So nah wie möglich an der Konsistenz frischer Erdbeeren | |
| Zielgröße | 25-35 mm | |
| 4.Chemische | Eigenschaften | |
| Brix: min. 70Bx | ||
| PH: | 3,2-3,5 | |
| 5.Mikrobiologie: | Gesamtkeimzahl, KBE/g, nicht mehr als | |
| 1*10 | ||
| Hefe, KBE/g, nicht mehr als | 5*102 | |
| Schimmelpilze, KBE/g, nicht mehr als | 100 KBE/g | |
| Gesamtcoliforme, nicht mehr als | 100 KBE/g | |
| Escherichia coli, nicht mehr als | 10 KBE/g | |
| Salmonellen, Listerien usw. in 25 g | Negativ | |
| 6.Toleranz | von | |
| Defekten: Überreife, faule und verschimmelte Beeren, insgesamt nicht mehr als 3% | ||
| Farbvariationsbeeren, nicht mehr als | 10 Stück | |
| Mechanisch beschädigte Beeren, nicht mehr als | 1% | |
| Klumpen von 3 oder mehr gefrorenen Stücken, nicht mehr als | 1% | |
| Größe mehr als 35 mm, nicht mehr als | 10% | |
| Größe weniger als 25 mm, aber mehr als 20 mm, nicht mehr als | 3% | |
| Beeren mit Kelchblättern / Kelch / Kelchblättern in 10 kg, nicht mehr als | 10 Stück | |
| Blätter und deren Teile in 10 kg | 1 Stück | |
| Massenanteil an Gemüsebeimischungen, außer den oben genannten (alle Teile von Gemüse, | usw.), nicht mehr als | |
| Nicht erlaubt Sonstige Beimischungen (alle Beimischungen, die nicht von Beeren stammen, d. h. Rückstände von Verpackungsmaterialien, |
Hauptsächlich stabile Kartons mit Polyethylen (PE) im Inneren mit einem Nettogewicht von 10-25 kg IQF-Beeren. Man kann verschiedene Verpackungsmaterialien verwenden. Verpackungsmaterialien und Verpackungssysteme | |
| Nicht erlaubt Massenanteil an mineralischen Beimischungen (Erde, Sand usw.), nicht mehr als |
Hauptsächlich stabile Kartons mit Polyethylen (PE) im Inneren mit einem Nettogewicht von 10-25 kg IQF-Beeren. Man kann verschiedene Verpackungsmaterialien verwenden. Verpackungsmaterialien und Verpackungssysteme | |
| Jegliche tierische Beimischungen (Rückstände von Insekten, Würmern, Eiern usw.) | Hauptsächlich stabile Kartons mit Polyethylen (PE) im Inneren mit einem Nettogewicht von 10-25 kg IQF-Beeren. Man kann verschiedene Verpackungsmaterialien verwenden. Verpackungsmaterialien und Verpackungssysteme | |
| Gehalt an Konservierungsmitteln (Sulfite, Benzoate, Sorbate usw.), nicht mehr als | Hauptsächlich stabile Kartons mit Polyethylen (PE) im Inneren mit einem Nettogewicht von 10-25 kg IQF-Beeren. Man kann verschiedene Verpackungsmaterialien verwenden. Verpackungsmaterialien und Verpackungssysteme | |
| 7.Verpackung | Hauptsächlich stabile Kartons mit Polyethylen (PE) im Inneren mit einem Nettogewicht von 10-25 kg IQF-Beeren. Man kann verschiedene Verpackungsmaterialien verwenden. Verpackungsmaterialien und Verpackungssysteme | |
| sicherstellen, dass Lebensmittel vor jeglicher äußerer Kontamination geschützt werden, ohne die organoleptischen, physikalischen und chemischen Eigenschaften zu verändern. Darüber hinaus sollten diese Materialien in Übereinstimmung mit den Vorschriften für Materialien für Lebensmittelkontaktverpackungen stehen. 8.Kennzeichnung Etiketten sollten auf einem Aufkleber oder direkt auf der Transportverpackung auf klare Weise angebracht werden und die wichtigsten Punkte gemäß den Anforderungen des Käufers enthalten. |
||
| 9.Transport und |
||
| Lagerung QF-Erdbeeren sollten in speziellen Kühlschränken mit thermischer Registrierungsausrüstung transportiert werden. Temperatur der Lieferung -18 °C oder niedriger; Lagertemperatur -18 °C oder niedriger. Haltbarkeit nicht weniger als 24 Monate ab Produktionsdatum. Das erneute Einfrieren nach dem Auftauen ist verboten. |
||